Beruflicher Werdegang

04/2000 bis 12/2014   

Diplom-Psychologe an der Heilpädagogischen Schultagesstätte der Maria-Stern-Schule, Förderzentrum Schwerpunkt Sprache, Würzburg

09/2001 bis 12/2007   

Diplom-Psychologe für Evaluation im Überregionalen Beratungs- und Behandlungszentrum St. Joseph, Würzburg: Entwicklung einer Software zur Evaluation der institutionellen Behandlungen

03/1999 bis 08/2000   

Psychologischer Fachdienst in der Heilpädagogischen Tagesstätte der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz in Gemünden

 

Berufliche Ausbildung

11/92 bis 03/99   

Studium der Diplom - Psychologie an der Julius-Maximilian Universität Würzburg, Abschluss als Diplom - Psychologe     (Univ.) am 30.03.1999. Zusatzprüfung Kinder- und Jugendpsychiatrie

Studienbegleitende, berufspraktische Tätigkeiten

11/98 bis 02/99   

Honorartätgigkeit als psychologischer Fachdienst (9 Wochenstunden) in der Heilpädagogischen Tagesstätte der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz in Gemünden

11/92 bis 04/97   

Mitarbeit im erzieherischen Dienst (9 Wochenstunden) in der Psychotherapeutisch-heilpädagogischen Station für Kinder im Überregionalen Beratungs- und Behandlungszentrum Sankt Joseph, Würzburg

09/96 bis 10/96   

Praktikum an der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schloss Werneck

07/95 bis 09/95   

Praktikum an der Klinik für neurologische Rehabilitation im Nervenkrankenhaus Bayreuth

 

Weiterbildungen (Ausschnitte):

04/2016    

Weiterbildung Mediator

12/2015   

Verhaltenstherapeut (AVM) bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation e.V. (AVM) in Bamberg

04/2013   

Managementcoach ESCOLA GmbH:
    Leitbildentwicklung, Coaching, Potentialanalyse

01/2013   

Managementtrainer ESCOLA GmbH
   
08/2012   

NLP Master

08/2011   

NLP Practitioner

09/2005   

Fortbildung zum Gewaltpräventions-Curriculum FAUSTLOS des Heidelberger Präventionszentrums

04/2005   

Workshop „Therapie mit Kindern/Jugendlichen bei posttraumatischen Belastungsstörungen“

03/2001   

Fortbildung „Verhaltensauffällige Kinder – Ursachen und Möglichkeiten der Verhaltensänderung“

Besondere Fähigkeiten

Fremdsprachenkenntnisse:   

Englisch, Französisch, Latein

Sportliche Aktivitäten/Hobbies:    

Bogenschießen, Radfahren, Motorrad, Pilates, Reisen, Schwimmen, Wandern & Walking,  Kanufahren, Lesen, Natur und draußen sein

 Therapeutisches Bogenschießen und Bogenbau in Schulen, Kliniken und sozialen Institutionen.